Krallenzehe Op Wie Lange Krank
Osteotomie-Functioning bei Hammerzehen - Nach der Operation bei Hammerzeh
Hammerzeh / Krallenzeh – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)
                Ergebnis:                Zunächst besteht postoperativ eine
                gewisse Schwellneigung des Vorfußes und gelegentlich auch eine Hämatombildung.
                Die Fehlstellung der operierten Zehen ist postoperativ in der Regel vollständig
                behoben.
                Kontrolltermine:                Der erste Kontrolltermin nach der
                Operation findet am Tag nach der Operation statt. Im weiteren Verlauf finden
                zwei Mal pro Woche Verbandswechsel statt. Dabei erfolgt jeweils die Anlage
                eines speziellen Kompressionsverbandes. Die Entfernung des Nahtmaterials findet
                üblicherweise x-fourteen Tage nach der Operation statt. In der ersten Woche nach der
                Performance erfolgt die Anfertigung eines Röntgenbildes in zwei Ebenen zur
                Dokumentation des Operationsergebnisses. two-iii Wochen nach der Operation wird der
                Draht in der Regel ohne wesentliche Schmerzen entfernt (gezogen).
                Einschränkungen nach der Operation:                Dice Patienten tragen für 2-3 Wochen
                postoperativ einen sogenannten Vorfußentlastungsschuh. Eine Woche postoperativ
                empfiehlt es sich, zunächst Unterarmgehstützen zu verwenden. In dem
                Vorfußentlastungsschuh ist grundsätzlich eine Vollbelastung möglich. Dice
                Belastung des Fußes findet dabei lediglich auf dem Rückfuß statt. Für die erste
                Woche nach Operation sind die Wegstrecken auf das Notwendigste zu reduzieren, um
                Schmerzen und Schwellungen im Rahmen zu halten. Das operierte Bein soll
                postoperativ regelmäßig hoch gelegt
                werden. Regelmäßige Eisbehandlungen sind wünschenswert.
                Tipps:                Der
                Patient ist 2-iii Wochen nach der Operation in der Regel mit einem sogenannten
                Vorfußentlastungsschuh mobilisiert. Aufgrund der Schmerzen und Schwellneigung
                sind one Woche nach der Functioning nur kurze Gehstrecken empfehlenswert. Es hat
                sich als hilfreich erwiesen, für die ersten two Wochen nach der Operation im
                Haushalt oder bei Tätigkeiten, wie z. B. Einkaufen, eine Unterstützung zu
                bekommen.
                Schmerzen und Narben nach der Operation:                Die Patienten haben aufgrund des
                sogenannten Fußblocks (Betäubung von Fußnerven) in aller Regel direkt nach der
                Operation keine oder kaum Schmerzen. Dice Wirkung des Fußblocks lässt in der
                Regel ab dem ersten postoperativen Tag nach. Mit sogenannter oraler
                Schmerzmedikation, bestehend aus einer Kombination unterschiedlicher
                Schmerzmedikamente, sind die Schmerzen sehr gut behandelbar. Nach der ersten
                Woche sind die Beschwerden in aller Regel schnell rückläufig. Schmerzmedikamente
                werden üblicherweise für ca. 1 Woche nach der Operation benötigt. Die Lokalisation
                der Schmerzen ist auf das Operationsgebiet beschränkt. Nach der Operation
                bleibt eine ca. 2cm lange Narbe über dem Mittelgelenk der operierten Zehe
                zurück. Die Narben sind in aller Regel nach 6 Monaten kaum noch sichtbar.
                Medikamente nach der Performance:                Der
                Patient muss nach der Operation ca. one Woche Schmerzmedikamente zu sich nehmen.
                Aufgrund der Knochendurchtrennung entstehen
                insbesondere bis ane Woche nach der Operation Schmerzen. Die Art der
                Schmerzmedikation richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten der
                Patienten. Bei bekannten Unverträglichkeitsreaktionen müssen im Einzelfall
                modifizierte Schmerztherapieschemata entwickelt werden. Liegen keine
                Unverträglichkeitsreaktionen vor, chapeau sich eine Basismedikation mit z. B.
                Ibuprofen 600 bis 3×1 und Novaminsulfon Tropfen bei Bedarf bewährt. Dice
                Schmerzmedikamente werden schmerzadaptiert in absteigender Dosierung gegeben. Neben
                der Schmerzmedikation ist eine Thromboseprophylaxe notwendig. Diese wird in
                aller Regel mit einer täglichen Spritze unter die Haut z. B. im Bauchbereich
                gegeben. Die Thromboseprophylaxe wird bis zur Vollbelastung gegeben. Zur
                Vermeidung von Magenschleimhautreizungen durch dice Schmerzmedikation ist
                begleitend ein Magenschutzpräparat sinnvoll.
                Rehabilitation / Physiotherapie:                Eine stationäre/teilstationäre oder
                ambulante Rehabilitationsmaßnahme ist in aller Regel nicht erforderlich. Die
                Kosten werden von den Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Nach der
                operativen Korrektur eines Krallen-/Hammerzehs sind in der ersten
                postoperativen Phase vor allem sogenannte manuelle Lymphdrainage und lokale
                Kälteanwendungen sinnvoll. Sobald es dice Beschwerden zulassen, ist nach
                Entfernung des Drahtes eine krankengymnastische Beübung des operierten Zehs mit
                Traktionsbehandlung wünschenswert. Dice erlernten Übungsbehandlungen sind für
                mindestens iii Monate von dem Patienten selbständig weiter zu führen, um eine
                Einsteifung des Zehengelenks zu vermeiden.
                Dauer der Abheilung:                Die Wundheilung ist ca. 2 Wochen nach
                der Functioning abgeschlossen. Nach Entfernung des Drahtes, nach 2-3 Wochen, kann
                der Patient auch Anwendungen im Wasser durchführen und mit schmerzadaptierter
                Vollbelastung zunächst in weichem und bequemem Schuhwerk mobilisiert werden.
Die volle Belastbarkeit des operierten Fußes ist
                ca. iii Wochen nach der Operation gegeben. In bequemem Schuhwerk mit weicher
                Sohle ist ab diesem Zeitpunkt eine normale Mobilisation möglich. Weitere
                Gehstrecken, wie z. B. Wanderungen, sind in aller Regel nach 6 Wochen nach der
                Operation möglich. Sportliche Belastungen für den operierten Fuß, wie z. B.
                Fahrrad fahren, sind nach 4 Wochen nach der Operation möglich. Belastungen, wie
                Joggen oder andere Laufbelastungen, sollen langsam gesteigert werden (ab 6 Wochen
                nach der Functioning).
                Krankschreibung:                Dice Dauer der Krankenschreibung variiert stark je
                nach beruflicher Belastung. Patienten mit Bürotätigkeit können nach 2 Wochen
                ihren Beruf aufnehmen. Patienten in Stehberufen (z. B. Verkäuferinnen) sind in
                aller Regel ca. iv Wochen krank geschrieben. In Einzelfällen ist eine sogenannte
                stufenweise Eingliederung in den Arbeitsprozess möglich und sinnvoll. Dabei
                wird individuell dice Arbeitszeit wochenweise erhöht, sodass die Patienten z. B.
                zunächst 2 Stunden pro Tag arbeiten, dann 4 Stunden, dann 6 Stunden und dann
                voll.
                Hinweis für ein optimales
                  Operationsergebnis:                Ein wesentlicher Anteil an dem Erfolg einer
                Operation liegt auch in den Händen der Patienten. Sollte sich der Patient nicht
                an die Vorgaben des Arztes zur Nachbehandlung halten, ist das
                Operationsergebnis insgesamt gefährdet. Bei zu früher und intensiver Belastung
                kann es zu massiven Schwellungen und Wundheilungsstörungen kommen. Im
                Extremfall kann der Draht im Zeh locker werden. Werden die Mobilisationsübungen
                nach der Operation nicht in ausrechendem Umfang durchgeführt, kann zu einer
                vorübergehenden oder dauerhaften Einsteifung des operierten Zehengelenkes mit
                entsprechenden Beschwerden kommen. Sollten die Patienten zu früh auf zu enges
                und spitzes Schuhwerk wechseln, ist auch ein erneutes Auftreten der
                Krallen-/Hammerzehe nicht auszuschließen.
Source: https://www.operation.de/rehabilitation-hammerzeh/

             		           
0 Response to "Krallenzehe Op Wie Lange Krank"
Post a Comment